„ZUG IN DIE FREIHEIT“ EIN INTERNATIONALES PROJEKT
KRIEG IN DER UKRAINE MAKKABI UND DIE JÜDISCHEN HILFSINITIATIVEN
„HEIDI“ DAS ERFOLGREICHE KINDERBUCH AUS EINER ISRAELISCHEN PERSPEKTIVE
WILNA REISTE IN SEINEN GEDANKEN MIT„LEJBE-LEJSERS HOF“ UND „DIE REBBEZIN“ – ZWEI ERZÄHLUNGEN VON CHAIM GRADE
DEUTSCH-UNGARISCHE KOOPERATION „AN DER ZUKUNFT JÜDISCHEN LEBENS IN DER EUROPÄISCHEN UNION BAUEN“
Anzeige
Die Vorwürfe der sexualisierten Belästigung und des Machtmissbrauchs an der Ausbildungsstätte für liberale Rabbinerinnen und Rabbiner in Potsdam, dem Abraham Geiger Kolleg, sind tiefgreifend. Sie haben innerhalb und außerhalb der jüdischen Gemeinschaft Unverständnis, Entsetzen und schockierte Reaktionen ausgelöst. weiter
CHABAD BERLIN NIMMT WEITERE 120 KINDER UND IHRE MÜTTER AUF
Zwei weitere Busse mit geflüchteten Kindern aus Odessa und ihren Müttern erreichten jetzt Berlin und wurden von Chabad Berlin in Empfang genommen und untergebracht. weiter
Wenige Stunden nach dem russischen kriegerischen Angriff auf die Ukraine begann MAKKABI Deutschland in Zusammenarbeit mit Makkabi Europe sofort mit Hilfsmaßnahmen für jüdische Flüchtlinge. weiter
AUFRUF DER B’NAI B’RITH FRANKFURT SCHÖNSTÄDT LOGE E. V.
Die Situation in der Ukraine wird immer schlimmer. Hilfe wird dringend benötigt. Vor allem benötigen bedürftige Menschen Unterstützung. Deshalb sammeln wir Spenden für unsere Schwesterorganistion „B’nai B’rith Loge in Lemberg Lviv „Leopolis“… weiter
AUFRUF VON BUNDESPRÄSIDENT FRANK-WALTER STEINMEIER
Liebe Landsleute, uns allen ist das Herz schwer in diesen Tagen. Russlands Präsident hat unter lügnerischen Vorwänden einen Angriffskrieg gegen die Ukraine entfesselt. weiter
Es ist unerträglich zu sehen, wie Deutschland und Europa unsere westlichen und demokratischen Werte verraten. Seit dem heutigen frühen Morgengrauen ist die Welt eine andere. Eine Welt, in der Diplomatie versagt, in der ein machthungriger Diktator ungestört einen Krieg gegen ein demokratisches Land führen kann… weiter
45 Prozent der Mitglieder der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland haben ihre Wurzeln in der Ukraine. Auch deshalb geht die Eskalation des bewaffneten Konfliktes der jüdischen Gemeinschaft hier sehr nah. weiter
Die Angriffe Russlands auf die Ukraine verfolgen wir mit tiefster Sorge. Für Menschen, die in den betroffenen Gebieten Angehörige oder Freunde haben, ist die Lage noch schwerer zu ertragen. weiter
Das Jüdische Museum in Basel/Schweiz restauriert gegenwärtig einen ganz besonderen Talmud. An seiner Entstehung waren gleich zwei Drucker beteiligt: in der Werkstatt des Basler Druckers Ambrosius Froben entstanden im Jahr 1578 eine Vielzahl an Seiten, andere Blätter steuerte der venezianische Drucker Daniel Bomberg in den Jahren zwischen 1522 und 1528 bei. weiter
„Nie wieder“ oder „Apartheid-System“ sind häufig verwendete Kampfbegriffe im Palästinakonflikt. Der Bericht von Amnesty International bedient sich dieser Rhetorik, die darauf baut, historische Ereignisse mit dem Palästinakonflikt zu verknüpfen. Haben sich die Verfasser des Berichts nur instrumentalisieren lassen oder steckt ein politisches Motiv dahinter? weiter
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat ein Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom November 2020 bestätigt, wonach die Landeshauptstadt München entgegen einem Stadtratsbeschluss ihre Räumlichkeiten auch für Veranstaltungen mit BDS-Bezug zur Verfügung stellen muss. weiter
JÜDISCHES MUSEUM FRANKFURT ERHIELT EIGENTUM ZURÜCK
Finanziert durch die Förderung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste erforschten viele Museen jetzt die Herkunft ihrer Objekte. weiter
Mendelssohn, Gershwin, Bernstein - Musik von jüdischen Komponisten prägt die Musikgeschichte weltweit. „SHALOM MUSIK.KOELN“ schafft an einem Tag Begegnungen mit jüdischer Musikkultur an ausgesuchten Orten in Köln. weiter
Quasi im Vorbeigehen können die Münchner ihr Wissen über die jüdische Geschichte und Gegenwart in Bayern auf dem St.-Jakobs-Platz erweitern. Die Outdoor-Ausstellung der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG) läuft unter dem Titel „Jüdisch im Herzen“. weiter
Die jüdischen Studierenden aus Israel, Russland, Südafrika, den USA und der Ukraine bilden internationales jüdisches Lebens ab und realisieren im Rahmen der Förderung vielfältige Projekte. weiter
AUSSTELLUNG „WIR JUDEN“
Eine unkonventionelle Online-Ausstellung zum Festjahr „1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland.“ 1.000 Bilder und Texte zeigen Juden auf allen Kontinenten: geniale Erfinder, sexy Models oder furchterregende Piraten. Berühmte Boxer, gefeierte Kriegshelden oder bekannte Schauspieler. weiter
„Wir müssen als Städte und Gemeinden gemeinsame Strategien entwickeln, um die Probleme anzugehen“, ermutigt Frankfurts Bürgermeister Uwe Becker die zugeschalteten Stadtoberhäupter. Bürgermeister aus Athen, Paris, Amsterdam, Brüssel, Wien, Buenos Aires, Pittsburgh, Thessaloniki, Montevideo und anderen internationalen Städten. weiter
DOKUMENTATIONSSTÄTTE ERMÖGLICHT VIRTUELLEN RUNDGANG
Um Interessierten auch weiterhin einen Blick in die Geschichte zu ermöglichen, hat sich das Institut für Stadtgeschichte (ISG), zu dem die Dokumentationsstätte gehört, entschlossen, einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung zu entwickeln. weiter
GUSTAV GERST – KAUFMANN, MÄZEN, SPONSOR DES GOETHETURMS
Gesucht wird: Bildmaterial, Dokumente, Schaufensterdekoration, Erinnerungen rund um das Kaufhaus Tietz auf der Zeil und dessen Inhaber Gustav Gerst. weiter
VON DER EULE BIS ZUM EINHORN – DIE TIERE IN ANOHA GEHEN AN BORD
Mehr als die Hälfte der Tiere sind bereits an Board. Auf 2.700 Quadratmetern entsteht ein neuer Ort zum Entdecken, Erforschen und Spielen für Familien und Kinder zwischen drei und zehn Jahren. weiter
EIN BEITRAG ZUR DEBATTE ÜBER DIE INTEGRATION DER ANGEKOMMENEN FLÜCHTLINGE
Die Integration der angekommenen Flüchtlinge ist zu einer zentralen ethischen Herausforderung Deutschlands geworden. Es geht dabei sowohl um die Zukunft unseres sozialen und demokratischen Rechtstaats, als auch um eine Neuausrichtung der Prioritäten für Staat und Verwaltung. weiter
ÄLTERE MELDUNGEN